Gärturm-Rotationsreaktor; Eberhard Bosslet
Fotodokumentation
Ort
Speyer, Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 1, 67346 Speyer
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Eberhard Bosslet mit Otmar Sattel und Werner Klotz
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Stahl, elektrisches Licht, Textil, Holz
Maße
12 x 4 x 4 m (H x B x T)
Kurzbeschreibung
Der von Eberhard Bosslet in Kooperation mit Werner Klotz und Otmar Sattel entwickelte multifunktionale Turmbau „Gärturm-Rotationsreaktor“ steht inhaltlich und formal in Bezug zu der Architektur des historischen Museums in Speyer, und zu der Stadtgeschichte und zu dem Schwerpunkt der Sammlung, der Kulturgeschichte der Region und der Geschichte des Weinbaus.
Zeitangabe
1996, temporär für die Dauer der Ausstellung
Inhaltliche Beschreibung
Das Turmprojekt ist aus der Zusammenarbeit von Eberhard Bosslet, Werner Klotz und Otmar Sattel entstanden. Aus unterschiedlicher Perspektive haben die Künstler die Erkundung von Wahrnehmungsprozessen in das Zentrum der Arbeit gerückt. Aus dem Fundus überall gegenwärtiger Technik lassen sie Dinge entstehen, die nicht dem gewohnten Sinnzusammenhang entsprechen. Die formale Nähe ihrer Arbeiten zu Industrieprodukten, zu wissen-schaftlich-technischen Verfahren und Apparaten setzt einen Denkprozeß in Gang, bei dem das "Kunstding" mit der Wirklichkeit verglichen wird. Irritation und Ironie sind der gemeinsame Ausgangspunkt ihrer Arbeiten.
Bosslets Turmbau ist Handlungsraum und Schauplatz der Arbeiten von Sattel und Klotz. Er benutzt für seine Arbeit ein Beton-Schalungssystem, welches üblicherweise im Hochbau verwendet wird. Das System besteht aus normierten Bauteilen - Trägern, Gelenkriegeln, Gerüstböcken und Schalplatten -, aus welchen Bosslet die traditionelle Form eines Turms entwickelt. Es entsteht ein eigenartiges fremd-vertrautes Objekt im öffentlichen Raum, welches unvermittelt zum Innehalten zwingt.
Otmar Sattel verwendet den Turmbau als Gefäß einer biochemischen Reaktion. In mehreren Metallfässern an der Außenseite des Turms wurde ein Gärungsprozeß in Gang gesetzt. Wie bei der Weingärung steigt aus der Flüssigkeit flüchtiges Gas auf, welches sich in einem großen Latexballon im Inneren des Turms sammelt. Dieser dehnt sich zunehmend aus, bis er das Obere der Turmröhre wie ein Pfropfen verschließt.
In einer Fensteröffnung des Turms wird die massive Plexiglasbox von Klotz installiert. Darin befindet sich ein Wahrnehmungsinstrument, welches über Mikrowellensensoren die Bewegungen des Betrachters registriert. So wird ein Aufrichten der Spiegel erreicht, die zu rotieren beginnen und die Selbstwahrnehmung der Betrachter beeinflussen.
Quelle: Wolfgang Leitmeyer, In: Mysterium Wein. Die Götter, der Wein und die Kunst. Hrsg. v. Meinrad Maria Grewenig : [Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz, Speyer 1996.] Ostfildern-Ruit: Hatje 1996, S. 306/307
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Im Rahmen der Ausstellung Mysterium Wein des Historischen Museums der Pfalz, Speyer
Kooperationen
Kooperation mit Werner Klotz und Otmar Sattel
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!