Eine gemeinsame Bewegung; Stephan Kurr: Unterschied zwischen den Versionen
Sk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Koordination und Durchführung: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Fachbereich Kultur, Galerie M, Büro für Kunst im öffentlichen Raum Kulturwerk des bbk berlin GmbH. | Koordination und Durchführung: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Fachbereich Kultur, Galerie M, Büro für Kunst im öffentlichen Raum Kulturwerk des bbk berlin GmbH. | ||
Das Projekt war offizieller Beitrag der Galerie M zum Programm der "Berlin Art Week 2013" | Das Projekt war offizieller Beitrag der Galerie M zum Programm der "Berlin Art Week 2013" | ||
== Kooperationen == | == Kooperationen == |
Version vom 7. Mai 2014, 22:32 Uhr
Fotodokumentation
Ort
Marzahner Promenade, 12679 Berlin
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Happening
Maße
Länge der Marzahner Promenade ca. 1,2 km
Kurzbeschreibung
Eine beliebige Zahl von Menschen bewegt sich im Gleichklang von einem Ende der Marzahner Promenade zum anderen. Einfache, ablesbare Spielregeln ermöglicht Passanten sich sowohl an der gemeinsamen Bewegung zu beteiligen, als auch initiativ zu werden und eigne Bewegungen anzuleiten.
Zeitangabe
17.09.2013
Inhaltliche Beschreibung
An Orten die eine Veränderung erfahren sollen treffen sich gelegentlich Menschen für eine Ortsbegehung, sie begehen also gemeinsam den Ort, um ihn am eigenen Leibe zu erfahren. Gemeinsames Begehen meint sowohl gemeinsame Tat, als auch bewusstes Betreten eines Ortes und Bezugnahme der eigenen Körperlichkeit zu diesem Raum, aber auch zur Gruppe mit der man unterwegs ist. Eine gemeinsame Bewegung in eine Richtung evoziert Marsch, Demonstration, Prozession, Catwalk, Parade, Wettkampf und vieles mehr. Die intendierte Bewegung des Happenings war ein gemeinsames Begehen, sichtbar gleichmäßig, jedoch ohne einen ablesbaren Zweck. Das Happening begann am 17.09.2013 gegen 16.00h auf dem Victor-Klemperer-Platz. Der Choreograph Alessio Trevisani, die Tänzer Matteo Magnabosco, Sasha Pavic und Mehrbood Mokarram und die bildenden Künstler_innen Kerstin Polzin, Daniel Belasco Rogers und Erika Arzt leiteten eine gemeinsame Bewegung nach den Spielregeln des Schwarms ein: Alle Personen blicken in eine Richtung. Die Person die zuforderst steht, niemanden mehr vor sich sehen kann, leitet automatisch die Gruppe an; alle hinter ihr Stehenden ahmen sie nach. Sobald sich die Person dreht, drehen sich alle mit ihr, jemand anderes steht ganz vorne. Nun folgen alle dieser Person, bis diese sich durch eine Drehung entzieht. Die Bewegung setzte sich in sehr unterschiedlicher Gruppenstärke circa 2 Stunden lang fort, bis gegen 18.00h eine Gruppe von circa 10 Personen das „Eastgate“ erreichte und sich dort auflöste.
Quelle: Stephan Kurr
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Wettbewerb Kunst im öffentlichen Raum: „bis hierher und wie weiter? Künstlerische Experimente mit der Marzahner Promenade“ Ein Projekt des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadtzentren“ Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Immobilien Koordination und Durchführung: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Fachbereich Kultur, Galerie M, Büro für Kunst im öffentlichen Raum Kulturwerk des bbk berlin GmbH. Das Projekt war offizieller Beitrag der Galerie M zum Programm der "Berlin Art Week 2013"
Kooperationen
Konzept: Stephan Kurr Realisierung: Alessio Trevisani und Stephan Kurr unter der Mitwirkung von Kerstin Polzin, Matteo Magnabosco, Mehrbood Mokarram, Sasha Pavic, Dan Belasco Rogers, Erika Arzt und Juan Linares. Filmische Begleitung: Theo Thiesmeier
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!