Jürgen Stimpfig: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
1978-1985 Paris: Studium an der Ecole Nationale Supèrieure des Beaux Arts, Bildhauerei | 1978-1985 Paris: Studium an der Ecole Nationale Supèrieure des Beaux Arts, Bildhauerei | ||
bei Professor Jean Cardot | bei Professor Jean Cardot | ||
'''Stipendien/Preise:''' | '''Stipendien/Preise:''' |
Version vom 6. Mai 2008, 14:20 Uhr
Arbeiten in dieser Bibliothek
Passagère in vitro; Jürgen Stimpfig
Biografische Angaben
Jürgen Stimpfig 1955 geboren in Heidenheim
1976-1978 Wien: Studium an der Hochschule für angewandte Kunst, Tapisserie und Bildhauerei bei den Professoren Rader-Soulek und Wander Bertoni
1978-1985 Paris: Studium an der Ecole Nationale Supèrieure des Beaux Arts, Bildhauerei bei Professor Jean Cardot
Stipendien/Preise:
1986 Prix Leguay Lebrun, Academie Française
1987 Premier prix de sculpture, Saint Germain-en-Laye
1995 2. Lucas-Cranach-Preis Stadt Kronach, Menschenbilder, Sonderpreis
Ausstellungen (Auswahl):
1987 Paris, Goethe-Institut
1990 Freiburg, experimentelles Atelier (mit Götz Arndt); Prieuré de Vausse, Burgund; Kunstmuseum Heidenheim, „Kunst hier“
1991 Wesseling, „Wir sind das Volk“
1993 Heidenheim, LIEU.AC Rainer René Müller; Gent Lineart
1994 Esslingen, Kunstverein Schwörhaus
1995 Düsseldorf, Kunsthaus C.G. Boerner
1996 Kapfenburg, mit Albrecht Briz
1998 Paris, Arsène Bonafous-Murat, estampes anciennes et modernes;
1998 Horb, Kunstverein Oberer Neckar, „GEGENSCHWARZ“;
1998 Sapporo, 4. Graphik Biennale
1999 Heidenheim, Galerie Zeitlupe, „noir/de passage“;
1999 Schopfloch, „Der große Albgang“ Skulpturen in der Natur, „Doppelbogen“;
1999 Sélestat, „sélest’art-biennale d’art contemporain“, „ angle blanc“
2000 Konstanz, galerie neue Kunst, „en deux passages“;
2000 Grenchen (CH), 15. Internationale Triennale für Originalgraphik;
2000 Sonderausstellung „Zeit“;
2000 Albstadt, Graphikedition der Galerie Albstadt, Städtische Kunstsammlungen zum 25-jährigen Bestehen, „Un soleil pour Vincent van Gogh“
Werke im öffentlichen Raum:
1992 Heidenheim, Im Flügel 8, „Firstpfette“
1997 Bolheim, Aussegnungshalle, „Bolheimer Kreuz“
2001 „Werk 01“, Bildhauersymposion Heidenheim, Kunstmuseum Heidenheim „Werke der Preisträger Bildhauersymposion Heidenheim Werk 01“
Ausgewählte Literaturhinweise
Bildhauersymposion Heidenheim, Werk 01, ISBN 3-929935-20-1