Übergang – Nähe und Distanz; Heike Ponwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Publicartwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


<gallery>
<gallery>
Bild:Bild01.jpg
Bild:Ponwitz-berlin01.jpg
Bild:Bild02.jpg
Bild:Ponwitz-berlin02.jpg
Bild:usw03.jpg
Bild:Ponwitz-berlin03.jpg
</gallery>
</gallery>


== Ort ==
== Ort ==


Berlin, ehemaliger Grenzübergang Sonnenallee, Neukölln/Treptow-Köpenick, 12075 Berlin


[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Hamannplatz,+M%C3%BCnster&sll=51.994315,7.647815&sspn=0.000854,0.002599&ie=UTF8&z=18&ll=51.994103,7.647815&spn=0.001708,0.005198&t=k&om=1 in Google Maps anzeigen lassen]
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=+Grenz%C3%BCbergang+Sonnenallee,+Berlin&ie=UTF8&ll=52.460625,13.477285&spn=0.007374,0.017445&t=h&z=16&iwloc=A in Google Maps anzeigen lassen]


== Künstlerin, Künstler ==
== Künstlerin, Künstler ==


[[Künstler]]
[[Heike Ponwitz]]
== Technische Angaben ==
== Technische Angaben ==
'''Werktechnik, Material'''
'''Werktechnik, Material'''


 
zwei Fernrohre, Meßtischblatt unter Plexiglas, Trittplattform als Gitterrost, verdeckte Befestigung über Schraubbolzen in Betonsockelfundament


'''Maße'''
'''Maße'''


 
ca. 1,80 m (H)


'''Kurzbeschreibung'''
'''Kurzbeschreibung'''


Am ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee sind auf dem Gehweg auf jeder Fahrbahnseite zwei Fernrohre aufgestellt, auf deren Linse das Wort „Übergang“ geritzt ist. 


== Zeitangabe ==
== Zeitangabe ==


Realisierung 1999


== Inhaltliche Beschreibung ==
== Inhaltliche Beschreibung ==


Quelle:
„Die Arbeit reagiert mit scheinbar normalen Gebrauchsgegenständen (zwei touristischen Fernrohren) auf eine banale stadträumliche Situation. Indem das im Gerät sichtbare Bild mit der Schrift Übergang überblendet wird, wird das reale Stadtraumpanorama gestört. Die kaum noch erinnerbare Grenzsituation wird so über eine begriffliche Irritation ins Bewusstsein zurückgerufen, wobei jeder Benutzer der Fernrohre seine eigenen Kenntnisse, Meinungen und Assoziationen in das Gedankenspiel einbringen kann. Diese intelligente Einbeziehung des Betrachters zeichnet die Arbeit ebenso aus wie das konsequente Zulassen der heutigen Banalität dieser peripheren Stadtlandschaft, die einmal ein brisanter politischer Ort war. Der Begriff Übergang wird dadurch auch frei für Reflexionen, die jenseits seiner politischen Geschichte/Konnotation liegen.“
 
Aus: Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts, September 1999, In: Kunst im Stadtraum. 21 Kunstprojekte im Berliner Stadtraum, Senatsverwaltung für Stadtentwicklunng, Kunst im Stadtraum, Berlin 2002


== Organisatorischer Rahmen, Eigentümer ==
== Organisatorischer Rahmen, Eigentümer ==


Im Rahmen des künstlerischen Wettbewerbs „Übergänge“, Land Berlin, Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, in Zusammenarbeit mit den beteiligten Bezirksämtern


== Kooperationen ==
== Kooperationen ==
Zeile 50: Zeile 56:




[[Category:Titel]][[Category:! Ort-eintragen-bitte]]
[[Category:Titel]][[Category:Berlin]]

Aktuelle Version vom 4. März 2008, 15:49 Uhr

Fotodokumentation

Ort

Berlin, ehemaliger Grenzübergang Sonnenallee, Neukölln/Treptow-Köpenick, 12075 Berlin

in Google Maps anzeigen lassen

Künstlerin, Künstler

Heike Ponwitz

Technische Angaben

Werktechnik, Material

zwei Fernrohre, Meßtischblatt unter Plexiglas, Trittplattform als Gitterrost, verdeckte Befestigung über Schraubbolzen in Betonsockelfundament

Maße

ca. 1,80 m (H)

Kurzbeschreibung

Am ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee sind auf dem Gehweg auf jeder Fahrbahnseite zwei Fernrohre aufgestellt, auf deren Linse das Wort „Übergang“ geritzt ist.

Zeitangabe

Realisierung 1999

Inhaltliche Beschreibung

„Die Arbeit reagiert mit scheinbar normalen Gebrauchsgegenständen (zwei touristischen Fernrohren) auf eine banale stadträumliche Situation. Indem das im Gerät sichtbare Bild mit der Schrift Übergang überblendet wird, wird das reale Stadtraumpanorama gestört. Die kaum noch erinnerbare Grenzsituation wird so über eine begriffliche Irritation ins Bewusstsein zurückgerufen, wobei jeder Benutzer der Fernrohre seine eigenen Kenntnisse, Meinungen und Assoziationen in das Gedankenspiel einbringen kann. Diese intelligente Einbeziehung des Betrachters zeichnet die Arbeit ebenso aus wie das konsequente Zulassen der heutigen Banalität dieser peripheren Stadtlandschaft, die einmal ein brisanter politischer Ort war. Der Begriff Übergang wird dadurch auch frei für Reflexionen, die jenseits seiner politischen Geschichte/Konnotation liegen.“

Aus: Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts, September 1999, In: Kunst im Stadtraum. 21 Kunstprojekte im Berliner Stadtraum, Senatsverwaltung für Stadtentwicklunng, Kunst im Stadtraum, Berlin 2002

Organisatorischer Rahmen, Eigentümer

Im Rahmen des künstlerischen Wettbewerbs „Übergänge“, Land Berlin, Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, in Zusammenarbeit mit den beteiligten Bezirksämtern

Kooperationen

Diskussion

Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!

Diskussion:Übergang – Nähe und Distanz; Heike Ponwitz